Gewichtsklassen und Regeln beim olympischen Gewichtheben

Gewichtsklassen und Regeln beim olympischen Gewichtheben

 

Um besser Messen zu können welcher Athlet mehr Gewicht beim olympischen Gewichtheben, in den Disziplinen Reißen (Sntach) und Stoßen (Clean&Jerk), heben kann wurden erstmalig am 12 Juni 1905 offiziell die ersten Gewichtsklassen Einteilungen bekannt gegeben.

Am Anfang der Einführung der Gewichtsklassen gab es für die männlichen Athleten nur drei Gewichtklassen, diese stiegen dann ab dem Jahr 1913 auf fünf Klassen, dann im Jahr 1951 auf sechs u.s.w seit 1998 bis 2017 gab es acht Klassen.

 

 

Gewichtsklassen in Zeitlicher Folge

1905-19131913-19461947-19501951-19681969-19761977-19921993-19971998-2017Neue
- - - - 52Kg 52Kg 54Kg -  
- - 56Kg 56Kg 56Kg 56Kg 59Kg 56Kg  
- 60Kg 60Kg 60Kg 60Kg 60Kg 64Kg 62Kg  
70Kg 67,5Kg 67,5Kg 67,5Kg 67,5Kg 67,5Kg 70Kg 69Kg  
80Kg 75Kg 75Kg 75Kg 75Kg 75Kg 76Kg 77Kg  
- 82,5Kg 82,5Kg 82,5Kg 82,5Kg 82,5Kg 83Kg 85Kg  
- - - 90Kg 90Kg 90Kg 91Kg 94Kg  
80Kg+ 82,5Kg+ 82,5Kg 90Kg+ 110Kg 100Kg 99Kg 105Kg  
- - - - - 110Kg 108Kg -  
- - - - 110Kg+ 110Kg+ 108Kg+ 105Kg+  

 

Regeln

 

Vor jedem Wettkampf muss jeder Athlet gewogen werden, um ihn dann in seiner Gewichtsklasse einteilen zu können. Ein Gewichtheber Wettkampf wird als Olympischer Zweikampf durchgeführt, das heißt, dass erst jeder Athlet drei Versuche im Reißen und dann drei Versuche im Stoßen hat. Die Zweikapmpfleistung errechnet sich dann durch das addieren von den dabei jeweils höchsten gehobenen Gewichten. Wenn zwei Athleten beim Wettkampf das gleiche Gewicht erzielen, so erreicht der leichtere den besseren Platz durch den Relativabzug. Bei der Disziplin Reißen, muss die Hantel in einer Zugbewegung vom Boden nach oben über den Kopf, dabei ist wichtig, dass die Arme gestreckt bleiben. Bei der Disziplin Stoßen wird zu erst die Hantel zur Brust gehoben, man sagt dazu umsetzen. Danach wird die Hantel mit einer Stoßbewegung über den Kopf gestoßen, mit gestreckten Armen. Die Hantel muss solange über dem Kopf bleiben, beim Reißen und Stoßen bis der Kampfrichter das Zeichen für das runter lassen der Hantel gibt. Während der Ausübung der Disziplinen darf der Athlet nicht die Gewichtheber Plattform verlassen und es darf kein anderes Körperteil als die Füße den Boden berühren. Nach jedem erfolgreich durchgeführten Versuch muss der Sportler das Hantelgewicht erhöhen, vom ersten auf den zweiten Versuch sind es dabei mindestens 2 Kilogramm und vom zweiten auf den dritten mindestens 1 Kilogramm. Jeder Athlet hat für seinen Versuch 60 Sekunden Zeit nach seinem Aufruf, den Versuch durchzuführen. Es kann auch vorkommen, dass ein Athlet zwei Versuche direkt nacheinander machen muss, dann bekommt er 2 Minuten Vorbereitungszeit. Bei jedem Wettkampf sind drei Kampfrichter anwesend und mindestens zwei von ihnen müssen den Versuch als Gültig geben, damit der Versuch in die Wertung mit aufgenommen wird.

Quelle: Sportordunung BVDG http://www.bvdg-online.com/mod_848794405_wordpress/

Tags: Gewichtheben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.